PhysioLink (Integrative funktionelle Therapie ) ist eine Kombination aus verschiedenen Methoden. PhysioLink ist eine ganzheitliche Untersuchungs- und Therapiemethode, die es ermöglicht, strategisch die Ursache für Beschwerden festzustellen. Dabei liegt die Ursache meistens fernab vom Symptom.
IFT kombiniert verschiedenste therapeutische Fachgebiete, wodurch Zusammenhänge hergestellt werden und so eine optimale Therapie durchgeführt werden kann. Zu diesen Fachgebieten gehören Bereiche der Osteopathie, TCM, funktionelle Muskeltests und funktionelle Sonographie.
Die Kursteilnehmer erlernen eine Struktur, womit Sie in der Praxis schnell und sicher das primäre Problem feststellen und korrigieren können. Das Ziel der Weiterbildung ist es, die eigene Effektivität erheblich zu verbessern.
Die Teilnehmer lernen :
- osteopathische Schnelltests für die Wirbelsäule, die Viszera (Organe) und das kraniosakrale System
- wichtige funktionelle Muskeltests um eine tieferliegende Problematik aufzudecken
- Techniken um Meridianstörungen aufzudecken
- Techniken um Dysfunktionen auf vertebraler, viszeraler und kraniosakraler Ebene zu korrigieren
- Techniken um Meridianstörungen zu behandeln
- Möglichkeiten tieferliegende Dysfunktionen wie zB bakterielle Belastungen, Candidabelastungen,
Histaminintoleranz usw unterstützend zu behandeln.
- Ein Einblick in die Möglichkeiten der funktionellen Sonographie.
Physiotherapeuten mit abgeschlossener Ausbildung, Heilpraktiker
Teil 1 : Das Schultergelenk
Beschreibung: Das Schultergelenk ist eines der kompliziertesten Gelenke des menschlichen Körpers. Viele umliegenden Strukturen üben direkt oder indirekt einen Einfluss auf die Biomechanik der Schulter aus und können bei Dysfunktionen zu Beschwerden führen. Ziel dieses Kurses ist es, das Schultergelenk effektiver untersuchen und behandeln zu können ,wobei die wichtigsten Aspekte aus der Osteopathie, TCM, funktionellen Myodiagnostik der AK (Applied Kinesiology) und funktionellen Sonographie miteinander kombiniert werden.
Inhalt:
Teil 2 : Das Zwerchfell
Beschreibung : Das Zwerchfell spielt eine zentrale Rolle im Körper. Einerseits besitzt es wichtige biomechanische Funktionen, anderseits ist es für viele andere physiologische Prozesse verantwortlich. Dysfunktionen des Zwerchfells können für verschiedenste Beschwerden und Krankheitsbilder Ursache sein. Das Zwerchfell ist dabei oft nicht die primäre Ursache sondern es wird von anderen Strukturen negativ beeinflusst. Ziel dieses Kurses ist es, das Zwerchfell und seine Umgebung gezielt untersuchen und behandeln zu können, um so seine Funktion zu verbessern. Dabei werden wichtige Aspekte der Osteopathie, TCM, funktionellen Myodiagnostik und funktionellen Sonographie kombiniert.
Inhalt :
Teil 3 : Das Becken
Beschreibung : Dysfunktionen des Beckens sind oft die Ursache für Beschwerden im Bereich des ISG und der unteren LWS. Weiters können Dysfunktionen des Beckens sowohl in den unteren Extremitäten als auch kranial weitergeleitet werden. Ziel dieses Kurses ist es, das Becken effektiver untersuchen und behandeln zu können, wobei die wichtigsten Aspekte aus der Osteopathie, TCM, funktionellen Myodiagnostik der AK und der funktionellen Sonographie miteinander kombiniert werden.
Inhalt :
Teil 1 : 07-09.02.2020
Teil 2 : 17-19.07.2020
Teil 3 : 15-17.01.2021
Kurszeiten : Freitag 13.00-19.00
Samstag 09.00-18.00
Sonntag 09.00-17.00
Die Kurse finden in den Räumlichkeiten der Chiemsee Schulen Zimmermann in Traunstein statt.
Adresse :
Chiemsee Schulen
Zimmermann
Sonntagshornstraße
21
83278
Traunstein
Die Kurse können einzeln oder zusammen gebucht werden. Die Kosten pro Kurs betragen € 350
Preis inkl. Skript, Kaffeepausen, Teilnahmebestätigung.
Dozenten :
Jeroen Put : Osteopath D.O. Bsc. Hon. Ost. Med, Physiotherapeut Bsc, Heilpraktiker für Physiotherapie, Applied
Kinesiology und funktionelle Sonographie
Stefan Noehrig : Heilpraktiker, Osteopath, Applied Kinesiology
Anmeldung über Chiemsee-schulen.de